Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
Testbericht

Vollverstärker Cayin A 100 T

Der Cayin A 100 T bietet für 3800 Euro eine ungewöhnliche Röhrenpracht.

Autoren: Redaktion connect und Johannes Maier • 9.11.2008 • ca. 2:25 Min

Vollverstärker Cayin A 100 T
Vollverstärker Cayin A 100 T
© Archiv
Inhalt
  1. Vollverstärker Cayin A 100 T
  2. Datenblatt
Vollverstärker Cayin A 100 T
Die Rückseiten-Knöpfe wählen die zu justierenden Endröhren an.
© Julian Bauer

Nach der Abnahme des Schutzkäfigs - was dank der praktischen Feder-Haltestifte im Nu gelingt, aber bitte nur bei ausgeschaltetem Gerät - bietet der Cayin eine ungewöhnliche Röhrenpracht. Da stehen nicht das übliche Gegentakt-Pärchen, sondern vier dicke Endröhren des Typs KT 88 hüben und drüben. Und zwar nicht irgendwelche, sondern Quartette, deren Mitglieder der slowakische Hersteller JJ von Haus aus schon als feinst aufeinander abgestimmt offeriert.

Die Vorstufen-Röhren lugen aus einem vibrationsmindernden Alublock heraus. Neben der gängigen Doppeltriode ECC 83 für die Eingangsverstärkung finden sich etwas stromkräftigere ECC 82, die aus dem Eintakt- ein Gegentaktsignal für die entsprechende Endstufen-Aussteuerung erzeugen. Wenn's heftig hergeht, verläuft diese nicht ganz leistungslos. Seltene Konsequenz: Mit etwas höher gewachsenen 6 CG 7 baute Cayin zusätzliche Puffer ein, die Rückwirkungen von den KT 88 auf die empfindsamen Phasensplitter unterbinden (siehe Beitrag "Technik - Stufen nach oben").

Vollverstärker Cayin A 100 T
© Julian Bauer

Den guten Eindruck rundet ein leckeres Drehspul-Anzeigeinstrument ab, das die Kontrolle und die bequeme Nachjustage des Ruhestroms jeder einzelnen Endröhre erlaubt. Passionierte HiFiisten werden bald nicht einfach nur die Zeiger-Mittelposition aufsuchen, sondern beispielsweise zwei Skalenstriche weiter rechts. Denn bei den Hörtests zeigte sich, dass sich der Cayin-Klang auf diese Weise - von etwas ätherischer, leichter bis dunkler, voller - für diese oder jene Kette feinoptimieren lässt.

Vollverstärker Cayin A 100 T
1) Zwei Elkos mit je 330 Mikrofarad Kapazität bemühen sich zusammen mit einer Eisendrossel um saubere Hochspannung. 2) Die einzigen Kondensatoren im Signalweg führen zu den Steuergittern der Endröhren (C1 - C4 im Diagramm ganz links). 3) Neben den blauen Eingangsrelais finden sich schwarze bei den Ausgangstrafos: Sie verbinden die Röhren-Schirmgitter wahlweise mit der Anode oder einer Übertrager-Anzapfung.
© Julian Bauer

Mit der Option, die KT-88-Schirmgitter (zusätzliche, den Ladungs-Umschlag beschleunigende Elektroden) wahlweise direkt mit den Anoden oder mit Anzapfungen der Ausgangstrafos zu verbinden, bietet der A 100 T eine weitere Tuning-Möglichkeit. Bei stereoplay hörte sich die zweite, "Ultralinear" genannte Betriebsart allerdings stets klarer, präsenter, also eindeutig besser an als die mit dem Namen "Triode" (siehe Beitrag "Technik - Harmoniestreben").

Bleibt zu erwähnen, dass der Cayin 4-Ohm- und für die meisten Boxen günstigere 8-Ohm-Klemmen besitzt. Des weiteren stehen drei Cinch-Hochpegeleingänge, ein Main-In (umgeht die Lautstärkestellung) sowie ein Rec-Out zur Verfügung.

Der A 100 T von Cayin bot gegenüber dem Unico-Vorspiel ein Kontrastprogramm, das den Raum zwar nicht so erschütterte, dafür aber die Tester mehr bewegte. Bei Frau Sharrock legte der A 100 T - während er quasi an den Lippen hing - nicht nur feinste Nuancen, Rührungen offen, er gab geradezu den Weg zum Innern, zur Seele frei. Dem Bass schenkte er nicht so viel Gewicht und Schwärze, dafür aber ein ganzes Spektrum an warmen Farben. Und ertönte nun Klavier, riss der Cayin die Hörer nicht mit Fulminanz, sondern wirklich mit den einzelnen Tönen hin. Nach dem Entstehen aus Filz, Stahl und Holz schwebten sie nun - wie funkelnde kleine Universen dahin, um sich gegebenenfalls sanft aneinander zu reiben.

Vollverstärker Cayin A 100 T
Die Ruhestrom-Einstellung gelingt dann über Trimmpotis (Zugangsöffnungen oben auf dem Chassis ganz links und rechts).
© Julian Bauer

Bald gab es keine Diskussionen mehr: Von Graaf  GM 50 bis Unison Sinfonia - keine der 56-Punkte-Röhren hatte es geschafft, die Hörer so unwiderstehlich in abenteuerlich lebendige, feine und wonnige MusikParadiese hineinzuziehen.

Bei Kari Bremnes "Reise" (Indigo-CD) vertiefte der Cayin seine 57-Punkte-Anwartschaft.   Das tragende dunkle Wogen der Bässe, das sanfte Pochen der Trommeln, das Gitarrentupfen und die nordländisch-erhabene Stimme erlaubten keinen anderen Weg als mitzugehen. Bei alledem ließ es der A 100 T bei heftigeren Bassschlägen durchaus ordentlich krachen - auch wenn der Unico 100 im Hintergund lauerte und bedeutete, lass mich jetzt ran.

Dynamik-Jünger dürfen folgen, beim Rest der Welt bleibt Cayins neue Röhre dran.

Cayin A 100 T

Vollbild an/aus
Cayin A 100 T
Cayin A 100 T
HerstellerCayin
Preis3800.00 €
Wertung57.0 Punkte
Testverfahren1.0
Mehr zum Thema
Cayin CS 55 A
Röhrenverstärker Cayin CS 55 A im Test
Cayin MT-12 N
Röhrenverstärker Cayin MT-12 N im Test
Cayin A 88 T MK2 Sel.
Cayin MA 80 Selection